Unsere Partner
Die Partner spielen eine wichtige Rolle für unseren Erfolg und wir wissen ihre Beiträge zu schätzen. Einzelpersonen können sich engagieren, indem sie Botschafter von Life Science Cares werden. Ambassadors leisten finanzielle Unterstützung, setzen sich in ihren Netzwerken für unsere Vision ein und tragen zu strategischen Diskussionen bei. Im Gegenzug erhalten sie Zugang zum LSC-Netzwerk in der Schweiz und in den USA. Unternehmen können als Corporate Members beitreten, sich aktiv an unseren gemeinnützigen Initiativen beteiligen und ihre soziale Verantwortung in sinnvolle Massnahmen umsetzen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über unsere Partner.
LSCS Ambassadoren
Ambassadors leisten einen jährlichen persönlichen Beitrag zum Aufbau und Betrieb der LSCS-Infrastruktur, setzen sich in ihren Netzwerken für unsere Aktivitäten ein und tragen dazu bei, dass unsere Programme die nötige Unterstützung erhalten, um Wirkung zu erzielen. Die Ambassadors werden eingeladen, unsere Strategie und Projekte zu diskutieren und zu beraten.
Bill Burns
Chair Molecular Partners | Vestergaard | Vice Chair Mesoblast. Trustee Inst of Cancer Research | Ad Board Member Novo Holdings | HCR und andere
Ulf Grawunder
CEO at T-CURX & Managing Partner at Viopas Venture Consulting
Patrick Amstutz
CEO Molecular Partners | President Swiss Biotech Association
Dominik Höchli
Managing Director Catapult Therapeutics
Wim Souverijns
Orlando Oliveira
LSCS Gründungspartner
Als Corporate Partner leistet ein Unternehmen einen direkten Beitrag an die Projekte, die Life Science Cares Schweiz in Zusammenarbeit mit karitativen Organisationen durchführt. Im Gegenzug kann sich das Unternehmen auf verschiedene Weise an den von uns ins Leben gerufenen oder geprüften Projekten beteiligen. Auf diese Weise können Sie Ihr Konzept der sozialen Verantwortung von Unternehmen in sinnvolle und konkrete Aktionen umsetzen.
CDR-Life
CDR-Life entwickelt hochgradig zielgerichtete T-Zell-Engager (TCE) zur Beseitigung schwer zu behandelnder solider Tumore. Die integrierte antikörperbasierte TCE-Plattform ermöglicht den Zugang zu einer breiten Palette von Krebsantigenen.
HBM Partners
HBM Partners wurde 2001 gegründet und konzentriert sich auf Risiko-, Wachstums- und Buy-out-Finanzierungen privater Unternehmen sowie auf Investitionen in börsenkotierte Unternehmen in den Bereichen Biopharma, Medtech, Diagnostik und Gesundheitswesen.
Molecular Partners
Wir leisten Pionierarbeit bei der Entwicklung von DARPin-Therapeutika, um die Grenzen der heute führenden Behandlungsmethoden zu überwinden.
OM Pharma
OM Pharma ist ein weltweit tätiges biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Genf. Es ist führend in der Prävention von wiederkehrenden Atemwegs- und Harnwegsinfektionen und auch in der Behandlung von Gefässerkrankungen tätig.
Swiss Biotech Association
Die Swiss Biotech Association wurde 1998 gegründet und vertritt die Interessen der Schweizer Biotech-Industrie. Zur Unterstützung seiner Mitglieder setzt sich der Verband für günstige Rahmenbedingungen ein und erleichtert den Zugang zu Talenten, neuen Technologien und finanziellen Ressourcen.
Wyss Zurich
Das Wyss Zurich Translational Center ist ein mit der ETH Zürich und der Universität Zürich verbundener Innovationsbeschleuniger. Es unterstützt Projekte in den Bereichen regenerative Medizin, Robotik und medizinische Geräte/Bionik mit dem Ziel, innovative Therapien, Technologien und intelligente Systeme von der Forschung in die klinische Anwendung zu überführen.
LSCS Unternehmenspartner
Als Corporate Partner leistet ein Unternehmen einen direkten Beitrag an die Projekte, die Life Science Cares Schweiz in Zusammenarbeit mit karitativen Organisationen durchführt. Im Gegenzug kann sich das Unternehmen auf verschiedene Weise an den von uns ins Leben gerufenen oder geprüften Projekten beteiligen. Auf diese Weise können Sie Ihr Konzept der sozialen Verantwortung von Unternehmen in sinnvolle und konkrete Aktionen umsetzen.
Cellvie AG
Cellvie entwickelt die therapeutische Mitochondrientransplantation, eine bahnbrechende Behandlung, die auf die Verbesserung des zellulären Energiestoffwechsels ausgerichtet ist. Die erste Anwendung zielt auf Ischämie-Reperfusionsverletzungen, insbesondere bei Nierentransplantationen und Herzinfarktpatienten, mit dem weitergehenden Ziel, eine vielseitige Plattform zu schaffen.
Superlab Suisse
Superlab Suisse wurde 2019 in Zürich gegründet und bietet bediente Laborflächen, Verbrauchsmaterialien und eine breite Palette von Partnerschaften zur Unterstützung von Life-Science-Unternehmen in allen Phasen. Superlab Suisse ist in Lausanne, Basel und Zürich tätig.
Nxera Pharma
Nxera Pharma ist ein technologieorientiertes Biopharmaunternehmen, das sich auf Spezialmedikamente für ungedeckte Bedürfnisse konzentriert. Mit mehr als 30 aktiven Programmen in den Bereichen Neurologie, Gastroenterologie, Immunologie, Stoffwechselerkrankungen und seltene Krankheiten beschäftigt Nxera mehr als 350 Mitarbeiter in Japan, Grossbritannien, der Schweiz und Südkorea.